HEGLA: Maschinen aus Kretzschau weltweit in der Glasindustrie
Mit der HEGLA Maschinenbau hat ein Unternehmen im Burgenlandkreis seinen Firmensitz, das zu den weltweiten Markt- und Technologieführern seiner Branche zählt. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Standort tätig und bringen sich in Anlagenlösungen ein, die in der Glasindustrie für ihre hohe Qualität und ihr technisches Niveau bekannt sind.

Vom Stahlbauer zum High-Tech-Unternehmen
Angefangen hat es für die HEGLA in Kretzschau 1990 als kleiner Handwerksbetrieb. Die HEGLA-Gruppe aus Beverungen (NRW) war zu dieser Zeit noch auf Fahrzeugaufbauten und Gestelle für Glas, Fenster und Bauelemente spezialisiert. Der zusätzliche Standort sollte das Vertriebs- und Servicenetz verdichten und die Nähe zu den Kunden regional verbessern. Über die Jahrzehnte wurde das Werk kontinuierlich weiterentwickelt und so gehören zum aktuellen Produktportfolio unter anderem vollautomatische Lager für großformatige Scheiben sowie Langgutlager für überlange Güter. Seit 2020 werden die in Kretzschau produzierten Vakuumhebegeräte für Glas wieder unter dem Firmennamen HEGLA vermarktet. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde schließlich das Verkaufsteam verstärkt und die Geräte vollständig überarbeitet. „Durch das hohe Engagement und die Fachkompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten wir stetig wachsen und uns zu einem festen Partner der Glasverarbeiter entwickeln“, so der HEGLA-Geschäftsführer Bernhard Hötger. „War der Standort ursprünglich noch als Zulieferer konzipiert, ist er heute ein selbstständiger Bestandteil unserer Gruppe“.
Vom Stahlbauer zum High-Tech-Unternehmen
Mit einer Erweiterung der Produktionsfläche wurde 2020 erneut in die Zukunft des Standorts investiert. Die neuen Kapazitäten werden sowohl für die Entwicklung und Fertigung eigener Produkte genutzt als auch für die Montage weiterer Anlagen der HEGLA-Gruppe, wie z. B. Laserbearbeitungslösungen der HEGLA boraident. Zum Beispiel durch Lasertransferdruck ist so die Aufwertung von einfachen Scheiben oder Fenstern mit einem Vogelschutz möglich.
International wirbt das Unternehmen auch 2025 wieder auf zahlreichen Fachmessen um Aufmerksamkeit und um neue sowie bestehende Kunden. So steht unter anderem die Vitrum in Mailand oder die WindoorEx in Saudi-Arabien auf dem Programm.
Über die HEGLA-Gruppe
Die HEGLA-Gruppe wurde 1976 in Beverungen (NRW) gegründet und verfügt neben Kretzschau über einen dritten Produktionsstandort in Satteldorf (Baden-Württemberg). Neben Glashandling, Lager- und Logistiklösungen und der Fahrzeugbausparte ist die HEGLA-Gruppe auf Maschinen und Anlagen für die Glasverarbeitung spezialisiert. Mehr als 800 Mitarbeiter*innen arbeiten weltweit für die HEGLA-Gruppe, darunter 50 Auszubildende. Zur HEGLA-Gruppe gehören ebenfalls die Tochterfirmen HEGLA boraident in Halle (Saale) als Anbieter für Laseranwendungen und die HEGLA-HANIC in Bochum als Softwarespezialist für alle Software-Belange der Glasbranche.
Pressekontakt:
HEGLA GmbH & Co. KG
37688 Beverungen
Carsten Koch
Telefon + 49 (0) 52 73 / 9 05 - 121
E-Mail: carsten.koch(at)hegla.de
Technisch aufwändig und für den internationalen Markt konzipiert: Das Glaslager- und Beschickungssystem Rapidstore. Das Glas wird in den Lagergestellen bereitgehalten und automatisch auf eine Schneidanlage übergeben.
Seit 1990 produziert die HEGLA Niederlassung in Kretzschau Lager- und Logistiklösungen für Glas und Fenster. 2020 wurde eine zweite Produktionshalle gebaut.
HEGLA boraident Laserbird zur Glasveredelung und -funktionalisierung. Kunden profitieren von einer noch höheren Wertschöpfung ihrer Produkte.